Braillebilder für sehende Menschen
Malen nach Punkten
Hast Du Lust, Dich spielerisch mit der Brailleschrift zu beschäftigen? Und hast Du Freude am Malen oder Ausmalen? Dann bist Du hier genau richtig. Die Braillebilder sind zwar in erster Linie für blinde und sehbehinderte Menschen zum Ertasten gedacht, wir haben aber eine Möglichkeit entwickelt, mit der auch sehende Besucher die Braillebilder zum Leben erwecken können. So ähnlich wie bei Malen nach Zahlen werden hier die Braillepunkte entsprechend den Anleitungen ausgemalt.

Abbildung: das Braillebild Marienkäfer, dazu die 6-zeilige Anleitung
Brailleraster zum Ausmalen
Als Grundlage für das Ausmalen der Punkte wird unser Brailleraster benötigt. Es entspricht ziemlich genau dem Raster einer Punktschriftmaschine. Die Punkte des Braillerasters lassen sich mit verschiedenen Stiften gut ausmalen, experimentiere gerne damit. Da am Anfang auch Fehler passieren können, ist erst einmal ein Bleistift und Radiergummi eine gute Wahl. Das fertige Bild eignet sich dann hervorragend, um mit bunten Stiften verschönert zu werden. Und Du kannst Dich natürlich auch an einem eigenen Braillebild versuchen. Sende uns Deine Ergebnisse gerne zu.
- Brailleraster mit 24 Zeilen (A4, PDF-Datei)

Abbildung: Ausschnitt des Braillerasters, darauf liegt ein Bleistift
Interaktives Brailleraster
Wenn Du gerade keinen Drucker zur Hand hast oder lieber am Bildschirm mithilfe anklickbarer Punkte ein Braillebild malen möchtest, kannst Du unser interaktives Brailleraster nutzen. Durch die Druckfunktion des Browers kannst Du eine PDF-Datei mit dem erstellen Bild speichern. Vielleicht hast Du auch Lust, Deinen Namen in Brailleschrift zu schreiben?
Mit dem Braille-Alphabet geht es ganz leicht
Kenntnisse in der Brailleschrift sind nicht erforderlich. Du kannst unser Braille-Alphabet zur Hilfe nehmen, um die Anleitungen in die Punktschrift zu übertragen. Fange mit Zeile 1 an. Wenn Du ein Buchstabe oder Zeichen nicht kennst, schaue einfach im Alphabet nach. Ist eine Zeile geschafft, folgt die nächste Zeile und so weiter. Mit der Zeit lernst Du automatisch die Buchstaben und Zeichen und wirst beim Malen des Braillebildes immer schneller.
- Braille-Alphabet (einfach) (A5, PDF-Datei)
- Braille-Alphabet (doppelt) (A4, PDF-Datei)

Abbildung: Braille-Alphabet der deutschen Sprache, nach Louis Braille (1809–1852)
Anleitungen für die Braillebilder
Du findest alle Anleitungen zu den Braillebildern auf der Seite Braillebilder. Dort kannst Du auch sehen, wie das fertige Bild aussehen wird. Das Ausmalen der Punkte macht vielen Menschen aber noch wesentlich mehr Spaß, wenn sie nicht wissen, was für ein Bild am Ende herauskommt. Deswegen haben wir für Dich alle Anleitungen in eigenen PDF-Dateien zusammengestellt – ohne Titel und ohne Beschreibungstexte. Lass Dich überraschen! Wir haben die Anleitungen nach Größe der Braillebilder sortiert und in drei Dateien aufgeteilt. Kleinere Bilder sind für den Einstieg besser geeignet. Bei den größeren Bildern ist die Konzentration etwas mehr gefordert und das Ausmalen dauert natürlich auch länger.
Manchmal steht in einer Anleitung so etwas wie „Punkte 3,5“. Damit ist gemeint, dass bei der 6-pünktigen Grundform die beiden Punkte 3 und 5 ausgemalt werden sollen. Die Zuordnung der Zahlen zu den Punkten findest Du in unserem Braille-Alphabet oben links. Die folgende Abbildung macht es auch noch einmal deutlich.

Abbildung: Grundform der Brailleschrift mit den dazugehörigen Zahlen, daneben das Beispiel „Punkte 3,5“
- Anleitungen für kleine Braillebilder (4 Seiten, 13 Anleitungen, PDF-Datei)
- Anleitungen für mittelgroße Braillebilder (7 Seiten, 13 Anleitungen, PDF-Datei)
- Anleitungen für große Braillebilder (11 Seiten, 12 Anleitungen, PDF-Datei)